In vielen Texten, Artikel, Büchern fällt seit einigen Jahren die Komma-Wut auf. Frei nach dem Motto "Herr Lehrer, ich weiß was!" erscheint vor fast jedem "und" ein Komma, mittlerweile wütet dieses Streberkomma sogar vor "sowie", "bzw." und "oder". Selbst Lektoren/Korrektoren scheinen unsicher oder aber besonders ehrgeizig zu sein, was die Kommasetzung bei Konjunktionen betrifft. Für alle, die es besser machen wollen, hier die Faustregel:
Konjunktionen sind: (und, oder, bzw. sowie, als, wie etc.)
Kein Komma bei Konjunktionen zwischen Hauptsätzen (z.B. und, sowie, oder), die in der Regel das Komma ersetzen. Im Sinne des Leseflusses sollte also auf Kommasetzung verzichtet werden bei Aufzählungen von Tätigkeiten. Beispiel: Er ging nach Hause und sie blieb allein zurück. Ja, zwei Hauptsätze, aber das Komma ist dennoch überflüssig. Wer es setzen möchte, lässt das "und" weg. Beides wäre quasi doppelt gemoppelt.
Ausnahme: Das Verständnis des Satzes wird beeinträchtigt oder ein Gegensatz/Fakt soll besonders hervorgehoben werden. Beispiel: Ich bin schwul,
und das ist gut so. Oder: Sie trug ein Kleid, und zwar ein rotes. (Für alle Klugscheißer: Das Wort "rotes" wird hier kleingeschrieben, obwohl ein (unbestimmter) Artikel davorsteht.
Nicht jeder Artikel substantiviert nämlich ein Adjektiv oder Verb. In diesem Fall bezieht sich das "rotes" auf das bereits vorhandene Substantiv "Kleid".)
Besonderheiten: Komma wird gesetzt bei Fragestellungen (Das ist nicht dein Ernst, oder?) und eingeschobenen Nebensätzen bzw. nachträglichen Erläuterungen (Ich war
der Meinung, dass du mitkommst, oder hast du etwas anderes vor?).
Beide Schreibweisen des Plurals (Kommata oder Kommas) sind übrigens gleichberechtigt möglich und geben keine Auskunft darüber, wie klug oder sprachbegabt der jeweilige Benutzer ist.
Kein Komma zwischen sich gegenseitig erläuternden Adjektiven (z.B. lange blonde Haare).
Ausnahme: Aufzählungen (Sie hat lange, blonde und wunderbar glänzende Haare).
Faustregel: Komma, wenn man problemlos ein "und" dazwischensetzen könnte.
Kein Komma bei gleichrangigen Wortgruppen, wie z.B. entweder - oder, weder - noch, beziehungsweise.
Kein Komma bei vergleichenden Konjunktionen ("als" oder "wie") – sofern kein vollständiger Satz folgt. Beispiel: Sie ist größer als du.
Aber! Sie ist größer, als du dir vorstellen kannst.
Kein Komma bei einfachem Infinitiv mit "zu". Beispiel: Er begann zu lesen.
ABER! Er begann, ein Buch zu lesen.
Während das Komma vor Konjunktionen inflationär falsch gesetzt wird, fällt es in vielen wichtigen und richtigen Fällen unter den sprichwörtlichen Tisch, obwohl gerade in Infinitiv- und
Partizipgruppen ebenjenes Komma den Satzbau strukturiert und damit das Lesen erleichtert.
Beispiel: Im Duden nachzuschlagen, ist nicht immer leicht. Oder: In seinem Zimmer angekommen, öffnete er sofort das Fenster.
DUDEN-Regel ...